Wo es den besten Hausarzt oder die leckerste Pizza in deinem Grätzl gibt, erfährst du von deinen Nachbarn. Hier findest du eine Vielzahl an Fragen und Antworten rund um FragNebenan.
FragNebenan ist ein soziales Netzwerk speziell für Nachbarinnen und Nachbarn. Wir wollen Nachbarn miteinander verbinden, damit sie sich leichter kennenlernen, gegenseitig unterstützen und aushelfen können. Über FragNebenan kann man:
FragNebenan richtet sich an alle Nachbarn und Nachbarinnen, Jung und Alt. Alle, die Interesse an einer Gemeinschaft haben und Miteinander statt Nebeneinander leben möchten. Die Plattform vereinfacht den ersten Schritt zum persönlichen Kontakt mit den Nachbarn. Denn nicht jeder hat den Mut, einfach so nebenan anzuklopfen und vielleicht zu stören. Über FragNebenan kannst du viele Leute auf einmal und rund um die Uhr fragen. Und bist informiert, was in deiner Nachbarschaft passiert. Die direkte Nachbarschaft auf FragNebenan umfasst einen Umkreis von 750 Metern rund um dein Haus. Das ist der Bereich, den du zu Fuß in 10 bis 15 Minuten erreichen kannst.
Nachbarinnen und Nachbarn können FragNebenan kostenlos nutzen – und so wird es auch bleiben!
FragNebenan ist in ganz Österreich verfügbar. Begonnen haben wir in Wien. Mittlerweile machen auch Graz, Leoben, Kapfenberg, Linz, Klagenfurt, Salzburg, Innsbruck und Mödling mit. Dazu öffnen wir jede Gemeinde, in der sich mehr als 50 Leute vormerken lassen.
Falls deine Stadt noch nicht dabei ist, kannst du dich jetzt vorregistrieren – trag dazu einfach unter https://fragnebenan.com deine Email-Adresse und deine Postleitzahl ein und klicke auf „Jetzt mitmachen” Bei FragNebenan geht es darum, nachhaltig einzelne Communities und Nachbarschaften aufzubauen. Dafür braucht es eine gewisse Menge an Leuten.
FragNebenan ist auf eine private Initiative hin entstanden und unabhängig sowie unpolitisch. Gegründet wurde sie von Andreas Förster, Mathias Müller, Stefan Theißbacher und Valentin Schmiedleitner, weil sie mehr miteinander in unseren Städten fördern wollten. Das Gründerteam widmet sich mittlerweile anderen Projekten, aber die Idee der Plattform lebt weiter.
Der Unterschied zu Facebook ist, dass Nutzerinnen und Nutzer sich mit ihrer Wohnadresse anmelden und dann automatisch mit allen Nachbarn verbunden werden, die im Umkreis von 750m wohnen. Posten kannst du, sobald deine Adresse bestätigt ist. Somit kannst du bei FragNebenan sicher sein, dass du es mit echten Nachbarn zu tun hast. Und du kannst Leute kennenlerneen, die du bisher nicht kanntest. Zudem sind wir ein Österreichisches Unternehmen mit Sitz in Wien.
Lange haben die Gründer die Plattform mit ihren eigenen Sparbüchern finanziert, dann mit einer Förderung vom aws austria wirtschaftsservice, schließlich auch durch Investoren, um so das FragNebenan-Team stätig ausbauen und in (ganz) Österreich starten zu können.
Nun beginnen wir die Plattform über Kleinanzeigen von lokalen Unternehmen (z.B. Mengenrabattangebote für Thermenwartung) und über einen eigenen Zugang für Städte und Nachbarschaftsorganisationen zu finanzieren. Wir wollen nämlich alle Partner integrieren, die in der Nachbarschaft eine Rolle spielen. Und für die Themenschwerpunkte in unserem Blog suchen wir nach Kooperationspartnern.
FragNebenan funktioniert auch auf deinem Handy oder Tablet. Du kannst FragNebenan über deinen Internetbrowser verwenden. Wir haben die Plattform für mobile Geräte optimiert.
Eine FragNebenan App gibt es noch nicht, ist aber geplant.
Wenn du so einen Nachbarn kennst, könntest du ihm anbieten, ein Profil für ihn anzulegen. Vielleicht hast du Lust, gemeinsam auf FragNebenan aktiv zu werden.
Um bei FragNebenan mitzumachen, brauchst du auf der Startseite nur deine E-Mail-Adresse und deine Postleitzahl einzugeben. Sobald du auf „Jetzt mitmachen” klickst, startest du mit der Registrierung. Im nächsten Schritt ist es wichtig, dass du deine korrekte Adresse eingibst, da wir dir eine echte Postkarte zuschicken um deine Adresse zu bestätigen. Wir wollen damit sicherstellen, dass auf FragNebenan nur Leute mitreden können, die wirklich in der jeweiligen Nachbarschaft wohnen.
Bevor wir die Postkarte mit deinem Bestätigungscode zur Post bringen, musst du nur noch deine E-Mail-Adresse bestätigen. Klicke dafür auf den Link, den wir dir zugeschickt haben.
Übrigens: Die Nutzung von FragNebenan ist und bleibt für Nachbarn kostenlos!
Wenn du einen Haupt- und Nebenwohnsitz in Wien hast, kannst du für beide ein eigenes Profil anlegen. Wichtig dabei: Bei der Registrierung jedes Profils musst du eine andere E-Mail-Adresse verwenden. Das ist derzeit leider nicht anders möglich.
Im Feld zur Adresseingabe musst du nicht alles selbst eingeben, sondern sollst aus vorgeschlagenen Straßen auswählen. Tippe dazu die Anfangsbuchstaben deiner Straße in das Feld mit „Straße, Postleitzahl, Ort”. In einem Drop Down Menu erscheinen dann ein oder mehrere Straßennamen mit Postleitzahl und Ort zur Auswahl. Wähle aus diesen die Straße, in der du wohnst. Bitte vergiss nicht auf Stiege und Hausnummer damit die Postkarte ihren Weg zu dir findet!
In deiner Stadt gibt es FragNebenan und du hast deine Straße richtig geschrieben, sie ist aber nicht vorhanden? Schreib uns bitte an hausmeister@fragnebenan.com.
Um deine Adresse zu verifizieren gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten:
Wir wollen damit sicherstellen, dass auf FragNebenan nur Leute mitreden und -lesen können, die wirklich in deiner Nachbarschaft wohnen.
Manchmal kann es ein paar Minuten dauern, bis die E-Mail bei dir ankommt. Wenn du schon länger wartest,
Den Bestätigungscode von deiner Postkarte kannst du ganz einfach hier eingeben.
Wenn du deinen Bestätigungscode nicht innerhalb von 60 Tagen eingegeben hast, wird er aus Sicherheitsgründen gesperrt, falls die Postkarte nicht dort ankommt, wo sie ankommen soll. Schick den Bestätigungscode von deiner Postkarte bitte an hausmeister@fragnebenan.com, dann können wir dich manuell freischalten.
Kein Problem! Damit wir deinen Zugang freischalten können, schick uns einen Scan oder ein Foto deines Meldezettels oder einer Rechnung (GIS, Wien Energie, etc.) an hausmeister@fragnebenan.com . Der Scan dient nur zum Abgleich der angegebenen Adressdaten und wird sofort wieder gelöscht.
Alle auf FragNebenan vernetzten Nachbarinnen und Nachbarn vertrauen darauf, dass nur Leute mitmachen, die wirklich in der Nachbarschaft wohnen. Deshalb bitten wir dich um etwas Geduld, bis deine Adresse bestätigt ist. Nach der Eingabe deiner E-Mail-Adresse und Postleitzahl kannst du schon Beiträge aus der Nachbarschaft lesen und dir einen Überblick machen. Selbst posten und kommentieren sowie Beiträge aus deinem Haus lesen kannst du erst, wenn deine Adresse bestätigt ist.
Ruf dafür bitte deine Benutzerdaten auf, indem du in der roten Menüleiste rechts oben auf dein Profilfoto klickst und dann „Daten” auswählst. Etwas weiter unten findest du „Passwort & E-Mail”. Gib hier erst dein „Aktuelles Passwort” ein und wähle unter „Neues Passwort” das, was du zukünftig haben möchtest. Wichtig: Vergiss nicht ganz unten auf „Speichern” zu klicken.
Klicke beim Einloggen auf „Du hast dein Passwort vergessen?” oder rufe diesen Link auf. Trag hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dein FragNebenan-Profil registriert hast, und klicke auf „Neues Passwort erstellen”. Du bekommst dann ein E-Mail. Darin findest du einen Link mit dessen Hilfe du dein neues Passwort erstellen kannst.
Wenn du trotzdem noch Probleme beim Anmelden hast, schreib uns bitte ein Mail an hausmeister@fragnebenan.com.
Wenn du bei der Anmeldung die Funktion „angemeldet bleiben“ auswählst, brauchst du deine Anmeldedaten, also E-Mail-Adresse und Passwort, für 60 Tage nicht mehr eingeben. Damit kannst du alle Links in unseren E-Mails sofort öffnen und bist sofort angemeldet, wenn du FragNebenan aufrufst.
Du kannst beim Einloggen "Angemeldet bleiben" aktivieren, um nicht jedes Mal wieder E-Mail-Adresse und Passwort angeben zu müssen. Falls du trotzdem immer wieder nach diesen Daten gefragt wirst, kann das daran liegen, dass du in deinem Browser den Inkognito-Modus bzw. den privaten Modus aktiviert hast. Falls das bei dir der Fall ist, kannst du das wie folgt ändern:
Falls dein Gerät oder Browser nicht dabei ist, findest du es sicher via Google. Falls das Problem so nicht behoben werden kann fülle und bitte dieses Formular aus. Unser Techniker wird sich die Sache dann gleich anschauen.
Auf FragNebenan kannst du selbst entscheiden, was du mit deiner Nachbarschaft teilen möchtest. Generell gilt, alles was du in deinem Profil ausfüllst (natürlich außer deiner Adresse) wird deinen Nachbarn angezeigt. Das heißt, wenn du nicht möchtest, dass z.B. dein Beruf in deinem Profil aufscheint, lass das zugehörige Feld einfach unausgefüllt.
Wir sind der Überzeugung, dass ein gewisses Maß an Anonymität im Internet und in der Nachbarschaft möglich sein muss. Nachdem du durch die Adressbestätigung deine Identität gegenüber FragNebenan bestätigt hast, kannst du dich dafür entscheiden, deinen (ganzen) echten Namen und deine genaue Adresse online nicht zu veröffentlichen.
Ruf dafür bitte deine Benutzerdaten auf, indem du in der roten Menüleiste rechts oben auf dein Profilbild klickst und dann „Daten” auswählst. Hier gibt es das Feld „Benutzername”. Trag in dieses den Namen ein, den deine Nachbarn sehen sollen. Dann unbedingt daran denken: Scroll nach unten und klicke auf „Speichern”.
Ruf dafür bitte deine Benutzerdaten auf, indem du in der roten Menüleiste rechts oben auf dein Profilbild klickst und dann „Daten” auswählst. Hier kannst du alle Daten ändern und unter „Profilbild” ein neues Foto hochladen. Wichtig: Bitte nach dem Hochladen am Seitenende auf „Speichern” drücken. (Tut uns leid, dass das gerade noch ein bisschen umständlich ist. Wir arbeiten daran, den Ablauf zu verbessern!)
Du kannst selbst einstellen ob, und wie oft, du über Neuigkeiten in deiner Nachbarschaft per Mail benachrichtigt wirst. Klicke in der roten Menüleiste rechts oben auf dein Profilbild und dann auf „Benachrichtigungen”. Hier kannst du auswählen, über welche Kategorie (z.B. „Kleinanzeige: Verschenke”) du wie oft benachrichtigt werden möchtest. Es gibt Sofortbenachrichtigungen, tägliche oder wöchentliche Zusammenfassungen oder auch die Möglichkeit, gar keine E-Mails zu erhalten.
Auf der Plattform gibt es bei jedem Beitrag rechts oben im Eck einen kleinen, nach unten gerichteten, Pfeil. Wähle über diesen die Option „Unterhaltung verlassen“ um keine weiteren Benachrichtigungen zu erhalten.
Wenn du keine privaten Nachrichten mehr von einem Nachbar bekommen möchtest: Klicke auf der Plattform in der Nachricht des Nachbarn auf „Blockieren”. Nur wenn der Nachbar dir schreiben möchte, sieht er, dass du ihn blockiert hast.
Falls du auch nicht mehr per E-Mail informiert werden möchtest, wenn der Nachbar etwas an alle postet: Klicke beim Beitrag des Nutzers rechts oben im Eck auf den Pfeil. Wähle die Option „E-Mails über Beiträge dieses Nutzers blockieren”. Der betroffene Nachbar erfährt nichts davon.
Der Name dient zur Verifizierung und ist nur für uns ersichtlich. Der Benutzername ist für alle sichtbar – als Grundeinstellung ist es erst einmal dein Name, du kannst ihn aber ändern. Ruf dafür bitte deine Benutzerdaten auf, indem du in der roten Menüleiste rechts oben auf dein Profilbild klickst und dann „Daten” auswählst. Hier gibt es das Feld „Benutzername”. Trag in dieses den Namen ein, den deine Nachbarn sehen sollen. Dann unbedingt daran denken: Scroll nach unten und klicke auf „Speichern”.
Dein Profil ist für alle Nachbarn auf FragNebenan sichtbar. Leute, die nicht auf FragNebenan registriert sind und Suchmaschinen können niemals auf dein Profil zugreifen. Übrigens: In deinen Privatsphäre-Einstellungen kannst du genau definieren, mit wem du welche Informationen teilen willst.
Deine Nachrichten können nur die Personen lesen, an die du sie adressierst. Wenn du gerade auf der Startseite bist, wird dein Beitrag in die ganze Nachbarschaft gepostet. Wenn du dir den Feed deines Hauses anschaust, geht die Nachricht nur an deine Nachbarn im Haus. In deinen Gruppen verhält es sich genau gleich. Beiträge, die du in die ganze Nachbarschaft postest, können auch von Nachbarn gelesen werden, die noch auf die Bestätigung ihrer Adresse warten.
Wenn du innerhalb der Stadt umgezogen bist oder in eine andere Stadt, in der es FragNebenan gibt: Schreib eine E-Mail an hausmeister@fragnebenan.com mit deiner neuen Adresse. Wenn du gleich einen Scan (oder ein Foto) deiner Meldebestätigung mitschickst, geht die Adressänderung ganz schnell!
FragNebenan gibt es vorerst nur in Wien, Graz, Leoben, Kapfenberg, Linz, Klagenfurt, Salzburg, Innsbruck und Mödling. Wenn du eine Stadt, in der es FragNebenan gibt, verlässt und wir noch nicht in deinem neuen Heimatort sind: Schade, wir haben einen netten Nachbarn weniger! Leider gibt es FragNebenan derzeit noch nicht in ganz Österreich. Du kannst dein Profil löschen – oder aber behalten, wenn du möchtest. Und warten, bis wir „nachziehen”.
Schade, dass du uns verlässt! Um dein Konto zu löschen, schreibe einfach ein kurzes Email an hausmeister@fragnebenan.at. Dein Zugang wird von ihm gelöscht und alle deine Daten aus unserem System entfernt.
Wir entwickeln FragNebenan laufend weiter und möchten, dass all unsere Nutzerinnen und Nutzer zufrieden damit sind. Wenn du magst schreib uns gleich mit, warum dich entschieden hast, deinen Zugang bei FragNebenan aufzulösen.
Wir haben nun schon von mehreren Usern gehört, dass sie keine E-Mails mehr von uns bekommen. Alle der User haben cChello-E-Mail-Adressen. Wir haben UPC bereits schon kontaktiert und sind bemüht die Blockade so schnell wie möglich zu beheben. Wenn du uns dabei unterstützen möchtest, schreib bitte ein E-Mail an den Kundenservice von UPC www.upc.at/kundenservice/kontakt So wird unsere Anfrage hoffentlich schnell(er) bearbeitet.
Deine Nachbarschaft umfasst den Radius von 750 Metern rund um dein Haus. Das ist der Bereich und die Nachbarinnen und Nachbarn, die du zu Fuß in zehn Minuten erreichen kannst. Der Radius deiner Nachbarschaft ist leider nicht änderbar. Du kannst dich aber über die Gruppen mit Nachbarn aus anderen Grätzeln verbinden.
Du kannst im Eingabefeld, wenn du deinen Beitrag erstellst, ein oder mehrere Foto(s) - max. 10MB - hochladen. Ein Titel (max. 50 Zeichen) für deinen Beitrag ist notwendig, um die Beiträge auf der Plattform aber auch die E-Mail-Zusammenfassungen übersichtlicher zu gestalten.
Deine Nachrichten können nur die Personen lesen, an die du sie adressierst. Wenn du gerade auf der Startseite bist, wird dein Beitrag in die ganze Nachbarschaft gepostet. Wenn du dir den Feed deines Hauses anschaust, geht die Nachricht nur an deine Nachbarn im Haus. In deinen Gruppen verhält es sich genau gleich. Beiträge, die du in die ganze Nachbarschaft postest, können auch von Nachbarn gelesen werden, die noch auf die Bestätigung ihrer Adresse warten.
Beim Verfassen eines Beitrags kannst du einstellen, in welcher Kategorie er aufscheinen soll. Zum einen sehen deine Nachbarn so gleich, um was es geht. Weiters kannst du bei deinen Benachrichtigungseinstellungen festlegen, wie oft du über Neuigkeiten aus bestimmten Kategorien benachrichtigt werden möchtest. So kannst du dich z.B. über Einträge in „Nachbarschaftshilfe“ oder „Empfehlungen“ sofort benachrichtigen lassen und Kleinanzeigen bekommst du nur ein Mal pro Woche. Zudem kannst du auch nach Kategorien filtern, indem du in der Navigation zum Beispiel auf „Verschenke“ klickst.
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Beiträgen, Kleinanzeigen und Veranstaltungen.
Du kannst deinen Beitrag jederzeit bearbeiten. Klicke dafür bei deinem Beitrag rechts oben auf den kleinen grauen Pfeil und wähle die Option „Beitrag bearbeiten” aus. Dann kannst du den Titel, Text oder das Foto ändern. Hier findest du auch die Möglichkeit, deinen Beitrag zu löschen.
Besuche einfach dein Profil (oder das Profil eines Nachbarn) und klicke dort auf Beiträge. Dann findest du alle Postings und Kommentare aufgelistet. Eine zweite Möglichkeit, alte Beiträge wiederzufinden, ist über die Suche.
Klicke dazu auf das Profil des Nachbarn, dem du eine Nachricht schicken möchtest. Dahin kommst du, wenn du auf das Profilfoto oder den Benutzernamen klickst. Dort findest du die Option „Nachricht schicken”. Du kannst auch Privatnachrichten an mehrere Nachbarn schicken.
Wenn du keine privaten Nachrichten mehr von einem Nachbar bekommen möchtest: Klicke auf der Plattform in der Nachricht des Nachbarn auf „Blockieren”. Nur wenn der Nachbar dir schreiben möchte, sieht er, dass du ihn blockiert hast.
Du kannst dich mit deinen Nachbarn zu bestimmten Themen oder Interessen in einer Gruppe zusammenschließen. Gründe zum Beispiel eine private Gruppe für dein Haus, deine Straße oder eine öffentliche Laufgruppe für deine Nachbarschaft. So bist du bei Gruppen außerhalb deines Hauses nicht an die 750m deiner direkten Nachbarschaft gebunden. Indem du das im Gruppennamen angibst, kannst du so auch eine Gruppe für deine Straße, dein Grätzl und deinen Bezirk anlegen. Oder für einen Verein, dessen Mitglieder auf die ganze Stadt verteilt leben.
Wähle dazu in der roten Menüleiste ganz oben „Gruppen” aus und klicke dort auf „+Neue Gruppe gründen”. Wenn du FragNebenan mobil auf deinem Handy nutzt, findest du dies im Menü links oben.
Wähle einen Gruppennamen und lege Beschreibung, Sichtbarkeit und Privatsphäre fest. Der Gruppenname sollte möglichst genau den Zweck der Gruppe, sowie die Stadt oder den Bezirk, darstellen.
Wenn du eine Gruppe gründest, bist du automatisch Administrator dieser Gruppe. Wenn ein Administrator die Gruppe verlässt, wird automatisch das nächst aktivste Gruppenmitglied zum Administrator. (Du wirst natürlich benachrichtigt, wenn du Administrator einer Gruppe wirst.) Eine Gruppe kann über einen oder mehrere Administratoren verfügen. In der Gruppe unter dem Menüpunkt "Mitglieder verwalten" kannst du weitere Administratoren hinzufügen. Als Admin kann man Mitglieder verwalten und sich um die Gruppe kümmern, man hat jedoch keinerlei Verpflichtungen.
Es gibt verschiedene Einstellungen zu Sichtbarkeit und Privatsphäre:
Um dich von einer Gruppe abzumelden, besuche bitte zuerst die Seite der Gruppe, klicke in der weißen Gruppen-Menüleiste auf „Info“ und hier auf „Gruppe verlassen“.
Du kannst eine Gruppe nur löschen, wenn du sie selbst erstellt hast. Besuche dazu erst die Seite der Gruppe. Klicke auf „Mitglieder anzeigen” und klicke bei jedem Mitglied auf „Entfernen”. Dann klicke zurück auf die Gruppe und klicke auf „Gruppe verlassen”.
Um Nachbarn in deine Gruppe einzuladen, besuche bitte zuerst die Seite der Gruppe. Klicke hier auf das großes "+" (unter dem Gruppen-Titel), um FragNebenan-Nutzer oder Nachbarn und Freunde per Email einzuladen!
Wenn du in der roten Menüleiste auf "Gruppen" klickst, findest du eine Übersicht von allen Gruppen. Du kannst die Gruppenliste durchsuchen (neue Gruppen und besonders aktive Gruppen werden extra angezeigt) oder auch mittels Filter eine Gruppe suchen, die zu deinem Interessensgebiet passt.
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen Beiträgen, Kleinanzeigen und Veranstaltungen. Jeder Beitrag, den du in deine Nachbarschaft schreibst, soll einer dieser Kategorien zugeordnet werden. Wähle bei den Kleinanzeigen zwischen „Verschenke“, „Verkaufe“ und „Lokale Unternehmen“ (falls du ein Unternehmen im Grätzl hast und deine Nachbarn einmalig darauf hinweisen möchtest). Du kannst im Eingabefeld, wenn du deinen Beitrag erstellst, ein oder mehrere Foto(s) - max. 10MB - hochladen. Ein Titel (max. 50 Zeichen) für deine Kleinanzeige ist notwendig, um die Beiträge auf der Plattform aber auch die E-Mail-Zusammenfassungen übersichtlicher zu gestalten. So können deine Nachbarinnen entscheiden, über welche Neuigkeiten sie per Mail informiert werden bzw. sich auf der Plattform auch nur eine gewisse Kategorie anschauen.
Gefilterte Liste: Alle Kleinanzeigen erscheinen zusätzlich in der Spalte "Kleinanzeigen" links auf der Startseite.
Öffentliche Kleinanzeigen: Gib deine Kleinanzeige öffentlich frei, dann können auch Nachbarn, die nicht bei FragNebenan angemeldet sind deine Anzeige unter www.fragnebenan.com/beitraege/kleinanzeige sehen.
Klicke dafür bei deiner Kleinanzeige rechts oben auf den nach unten gerichteten Pfeil und wähle die Option "Beitrag bearbeiten" oder „Beitrag löschen”. Bei Klick auf "Beitrag bearbeiten" kannst du den Titel, Text oder das Foto deiner Kleinanzeige ändern.
Wähle im Eingabefeld auf der Startseite die Kategorie „Veranstaltungen“ oder klicke in der roten Menüleiste auf "Veranstaltungen" und dann auf "+Neue Veranstaltung anlegen". Trage nun die Daten deiner Veranstaltung ein. Du kannst auch ein Bild hochladen, wenn du möchtest. Klicke auf „Veranstaltung anlegen“.
Deine Nachbarn sehen die Veranstaltung (je nach dem was du eingestellt hast) in deinem Haus oder in deiner Nachbarschaft. Die Veranstaltung ist außerdem unter „Veranstaltungen” für alle freigeschaltenen FragNebenan-NutzerInnen sichtbar. Wenn du anklickst, dass es eine öffentliche Veranstaltung ist, sehen es auch Nachbarn, die nicht bei FragNebenan mitmachen.
Du kannst deine Veranstaltung jederzeit bearbeiten. Besuche dazu die Seite der Veranstaltung, klicke in der weißen Menüleiste auf "Info" und hier auf "Bearbeiten".
Du kannst deine Veranstaltung jederzeit bearbeiten oder löschen. Besuche dazu die Seite der Veranstaltung, klicke in der weißen Menüleiste auf "Info". Mit Klick auf "Veranstaltung bearbeiten" kannst du Titel, Beschreibung, Ort etc. ändern. Wenn du die Veranstaltung endgültig löschen möchtest, klicke auf "Löschen". Im nächsten Schritt musst du dies noch bestätigen. Die TeilnehmerInnen der Veranstaltung werden dann per E-Mail darüber informiert.
Wir möchten Nachbarinnen und Nachbarn vernetzen, um die Gemeinschaft in unserer Stadt zu stärken. Weil Miteinander mehr Spaß macht als Nebeneinander. Und wir uns gegenseitig unterstützen können. Dafür brauchen wir eine Nachbarschaft, in der sich alle wohl fühlen.
✓ Zeig dich von deiner besten Seite. Verhalte dich gegenüber deinen Nachbarn respektvoll und freundlich. Auch wenn sie mal anderer Meinung sind. Jedoch: Sexismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Parteipolitik haben keinen Platz in der Nachbarschaft.
✓ Sei du selbst. Registriere dich als Person, nicht als Organisation. (Nutze, wenn möglich, deinen richtigen Namen – kann auch nur dein Vorname sein.)
✓ Bleib beim Thema. Poste Beiträge mit Bezug zur Nachbarschaft, die für dich und andere nützlich oder interessant sind.
✓ Mach keine Werbung. Wenn du in der Nachbarschaft ein Geschäft betreibst oder eine Dienstleistung anbietest, kannst du dein Angebot über einen Account für lokale Unternehmen kommunizieren.
Bauen wir gemeinsam an einer guten Nachbarschaft. Melde uns bitte, wenn sich jemand nicht an die Hausordnung hält. Schreib uns bitte an hausmeister@fragnebenan.com, wir schauen uns das dann an. Je nachdem, was passiert ist, löschen wir den Beitrag, verwarnen oder sperren den „Übeltäter“.
Wenn jemand auf einen Beitrag von dir mit einer Beleidigung reagiert, kannst du seinen Kommentar einfach löschen: Klicke auf den Pfeil rechts oben neben seiner Antwort und wähle „Antwort löschen”. Wenn der Beitrag nicht von dir war, kannst du das Feld „Antwort melden” nutzen, um einen Verstoß gegen die Hausordnung zu melden.
Du kannst jeden Nachbarn ohne Angabe von Gründen für Privatnachrichten sperren, indem du auf der Plattform in seiner Nachricht auf „Blockieren” klickst. Oder: Wenn es gröbere Probleme gibt, kannst du Nachbarn auch bei FragNebenan melden. Klicke dazu direkt im Profil auf „Nutzer melden” (das findest du beim Klick auf das Stopp-Symbol neben „Nachricht schicken”) und schreib uns, was passiert ist.
Natürlich kannst du uns auch per E-Mail schreiben, an hausmeister@fragnebenan.com.
Beleidigende, sexistische, rassistische oder fremdenfeindliche Äußerungen haben auf FragNebenan keinen Platz. Wenn uns jemand gemeldet wird, prüfen wir die Sache sorgfältig. Abhängig davon, was vorgefallen ist, kontaktieren wir die Person und es kann bis zum Ausschluss eines Nachbarn führen.
Deine Daten dienen dazu, echte Nachbarn miteinander zu vernetzen. Sie werden nicht weitergegeben! Auch nicht an Hausverwaltungen.
Wir tun alles, was uns möglich ist, damit deine Daten bei uns sicher sind und deine Privatsphäre gewahrt bleibt. Ein paar Schlagworte dazu: Verpflichtende Verifizierung in Kombination mit frei wählbaren Benutzernamen, Zugang nur mit Passwort, Datensparsamkeit, Verzicht auf Google Analytics, Verzicht auf Social Plugins, einfache und weitreichende Privatsphäre-Einstellungen, europäischer Server, … und wenn du dein Konto löscht, dann werden deine Daten wirklich gelöscht. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Du kannst selbst bestimmen, was du deinen Nachbarn von dir preisgibst. Standardmäßig ist es nun so eingestellt, dass die Straße in welcher du wohnst deinen Nachbarn angezeigt wird. Wenn du das nicht möchtest, kannst du dies jederzeit selbständig ändern.Dann wird deinen Nachbarn an dieser Stelle, nicht mehr die Straße, sondern die Entfernung, in wieviel Metern du zu ihnen wohnst, angezeigt. Auch du siehst dann keine Straßennamen mehr von deinen Nachbarn, sondern die Entfernung. Das heißt es hat niemand Einblick auf deine persönlichen Daten, wenn du das nicht willst. In deinem Profil (klicke dafür auf dein Profilfoto) unter dem Punkt "Privatsphäre", kannst du diese Einstellungen ändern.
Nein. Denn erstens ist eine aktive Nachbarschaft auch eine sichere Nachbarschaft. Außerdem können nur echte Nachbarn bei FragNebenan mitmachen. Und jeder ist für den geposteten Inhalt selbst verantwortlich. Daher keine Telefonnummern oder sensible Daten posten.
Der vollständige Name (Vorname + Nachname) dient zur Verifizierung und ist nur für uns ersichtlich. Der Benutzername ist für alle sichtbar und es gibt hier die Möglichkeit einen anderen Namen zu wählen. Als Grundeinstellung ist erst einmal dein vollständiger Name eingestellt - du kannst ihn aber ändern. Ruf dafür deine Benutzerdaten auf, indem du in der roten Menüleiste rechts oben auf dein Profilbild klickst und dann „Daten” auswählst. Hier gibt es das Feld „Benutzername”. Trag in dieses den Namen ein, den deine Nachbarn sehen sollen. Dann unbedingt daran denken: Scroll nach unten und klicke auf „Speichern”.
Jedes Unternehmen, das in einer Nachbarschaft seinen Firmensitz oder einen Standort hat, kann über FragNebenan mit seiner Nachbarschaft kommunizieren. Dazu gehören vor allem Lokale, Handwerker, Lebensmittelhändler und Dienstleister wie Ärzte, Physiotherapheuten oder Masseure.
Unternehmen bekommen ein Profil, das sich durch das Etikett "Unternehmen" auszeichnet. Aus diesem Unternehmens-Profil heraus, können Sie schnell und unkompliziert Nachbarinnen und Nachbarn aus der unmittelbaren Umgebung (750 Meter Umkreis), einzelnen Bezirken oder aber der ganzen Stad erreichen. Sie können Postings schreiben, Gruppen und Veranstaltungen anlegen und auf Anfragen reagieren. So können Sie aktuelle Angebote oder Jobausschreibungen veröffentlichen und zu Ihren Veranstaltungen einladen. Oder stellen Sie sich einfach mal Ihrer Nachbarschaft vor - es wirkt!
Wir bieten außerdem maßgeschneiderte Werbemaßnahmen an, wie Featured-Posts oder Werbe-Postings durch unserer FragNebenan-Marktschreierin. Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://unternehmen.fragnebenan.com/
Der Zugang für lokale Unternehmen kostet je Anzahl der verifizierten Userinnen und User im Umkreis eine monatliche Pauschale. Damit können Sie direkt in Ihre Nachbarschaft posten. Gegen einen Aufpreis ist das Posten in bestimmte Bezirke ebenfalls möglich. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter unternehmen@fragnebenan.com.
Jeder Verein oder Zusammenschluss von Personen, der sich mit sozialen oder ökologischen Themen beschäftigt, Nachbarschaftsbezug hat und ehrenamtlich arbeitet. Dazu gehören zum Beispiel Bürgerinitiativen, Nachbarschaftsinitiativen, Elternvereine oder Sportvereine.
Lokale Initiativen bekommen ein Profil über das sie Nachbarinnen und Nachbarn erreichen, die 750 Meter rund um ihren Standort bzw. Sitz leben. Sie können Postings schreiben, Gruppen und Veranstaltungen anlegen und auf Anfragen reagieren. Sie können über ihre Arbeit berichten, ihre Veranstaltungen teilen und nach Leuten suchen, die mitmachen wollen. Spendenaufrufe sind allerdings nicht gestattet.
Der Zugang für lokale Initiativen ist kostenlos. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter unternehmen@fragnebenan.com.
Jeder Organisation, die sich mit dem Thema Stadt und dem Leben in der Nachbarschaft beschäftigt, kann Nachbarinnen und Nachbarn in der ganzen Stadt erreichen.
Organisationen bekommen eine Partner-Page, auf der sie ihre Organisation präsentieren können. Sie können Postings schreiben, Gruppen und Veranstaltungen anlegen und die Nachbarschaft einzelner Bezirke sowie der ganzen Stadt erreichen. Sie können über ihre Arbeit berichten, Veranstaltungen teilen und nach Leuten suchen, die an Partizipationsprojekten teilnehmen wollen.
Der Zugang für Organisationen ist kostenpflichtig. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter unternehmen@fragnebenan.com.