Hallo liebe Nachbarn, leidet Ihr auch so unter dem oft unerträglichen Fluglärm im 10. wenn von 7:00 früh bis 21:00 h (manchmal auch später) Maschinen im Minutentakt über unsere Köpfe rauschen? Man kann kein Fenster öffnen; Wenn es heiß ist, hat man die Wahl in der heißen Wohnung zu ersticken oder vom extremen Lärm wahnsinnig zu werden Vielleicht können wir ja gemeinsam etwas unternehmen, bzw. Erfahrungen austauschen. Was ist schon passiert, wo kann man sich beschweren etc. Steter Tropfen höhlt den Stein... Ich freue mich über regen Austausch.
Ich wohne im 5. Bezirk beim Margaretenplatz 6. Stock mit großem Balkon total ruhig außer der Fluglärm bei Süd oder Ostwind.
Dazu kommt noch bei Demos in der Innenstadt der Hubschrauberlärm der oft eine Stunde lang kreist auch über meinem Haus. Zur Überwachung kann man doch Drohnen heutzutage einsetzten.
Denke dass dies keine Auswirkung auf den Fluglärm über den Stadtbezirken haben wird. Zudem fehlt mir eine klare und verständliche Einführung zum Thema Flugrouten und welche realen Chancen bestehen dass sich etwas ändert.
Zu schreiben dass es keinen Fluglärm mehr über der Stadt geben soll wird wohl niemanden interessieren.
Was meint Ihr?
Ja ich tue mich damit auch noch schwer: Klar kann ich damit argumentieren, dass im 6. Bezirk in Wien (wo ich auch wohne) besonders viele Menschen vom Lärm betroffen sind. Es wäre also gesamtgesellschaftlich besser, wenn die Flieger sonstwo lärmen, dort wo es dünner besiedelt ist. Aber eigentlich will ich erreichen, dass die An- und Abflüge absolut weniger werden. Ob dieses Instrument dafür geeignet ist?
ja, bin zwar nicht im 10. sondern im 15., aber auch hier ist es zeitweise unerträglich.
hier gibts einige Initiativen, zumindest vernetzen kann man sich: http://www.plattform-fluglaerm.at/
Hallo,
es gibt die Möglichkeit die Lärmbelastung durch landende Flugzeuge an ein Callcenter, das sich Umwelttelefon nennt, weiterzuleiten. Dort werden die Beschwerden gesammelt und man bekommt, wenn man möchte, eine Standardantwort, die auf den Medationsvertrag verweist und somit klarstellt dass alles in Ordnung ist. Ich verzichte mittlerweile auf eine Antwort da sich daraus nichts Neues ergibt.
Hier noch zwei Links, einmal zum Thema Windrichtung/Landeanflüge und eine Publikation zu Fluglärm:... mehrHallo,
es gibt die Möglichkeit die Lärmbelastung durch landende Flugzeuge an ein Callcenter, das sich Umwelttelefon nennt, weiterzuleiten. Dort werden die Beschwerden gesammelt und man bekommt, wenn man möchte, eine Standardantwort, die auf den Medationsvertrag verweist und somit klarstellt dass alles in Ordnung ist. Ich verzichte mittlerweile auf eine Antwort da sich daraus nichts Neues ergibt.
Hier noch zwei Links, einmal zum Thema Windrichtung/Landeanflüge und eine Publikation zu Fluglärm: